InfosWas ist Forth?Die Forth-Gesellschaft Mitglied werden Das Forth Magazin Forth-eV Wiki Mikrocontroller-Verleih Drachenpreis Forth Applikationen Forth im Internet Persönliche Kontakte KategorienNachrichten (71/0)
Mikrokontrollerverleih (4/0)
Forth Chat (4/0)
Archiv (299/0)
Schatztruhe (3/0)
Tagungen (19/0)
Whois? (6/0)
Support (7/0)
in site (2/0)
LaunchPad & 4e4th (10/0)
TermineEs stehen keine Termine an |
Willkommen bei Forth-Gesellschaft e.V.
Mittwoch, 02. April 2025 @ 02:08 CEST 4K limit for projects in IAR kickstart, work around![]() Aber es ist möglich ein intel hex image des Projektes in beliebiger Größe zu hinterlegen, und das dann mit einem anderen Programmer in die MCU zu bringen. ... MSP430 Serial BSL Interface![]() ![]() Es gibt Momente beim Umgang mit Forth auf den TI MSP430 MCUs in ihren Experimentierboards (TI MSP-EXP430FR5739) wo alles "hängt". Der chip lässt sich nicht mehr erreichen über USB, warum liegt im Dunkeln. Doch ist der chip ja auch erreichbar auf "traditionelle" Art und Weise. Geht man also her und nimmt die Jumper zum USB seriellen Wandler und COM Port Emulator bei J3 ab, und steckt dort ein BSL Interface ein das an einem echten COM Port angeschlossen ist, erreicht man seine MCU doch noch. Für Windows hält TI ein BSL-scripter Konsolen Programm bereit. Damit kann man dann über das Interface den chip ansprechen. So konnte ich schon einige male das CamelForth Projekt im FRAM retten, wenn der IAR mal wieder nicht wollte. http://www.bluebee1975.com/BSL-Interface mecrisp - nativ forth für MSP430![]() ![]() Green Arrays Evaluationboard![]() ![]() ![]() ![]() Erstmal muß man aber auf die Suche nach einem Steckernetzteil ca. 5V/5Watt gehen das passende Belegung am Hohlstecker hat. Vorher wirft man noch sorgenvollen Blick auf die ICs. Hilfreich für eigene Breadboards wäre ein Adapter von QFN88 auf altmodisches PGA. Das IC kann man absehbar nicht mit Lötkolben bestücken. Es sind also auch in Hardware noch weitere Hürden zu nehmen. MfG JRD GA144 in den Medien![]() ![]() Er ist heute als Journalist für die renomierliche Elektronik-Zeitschrift EDN tätig. Für "Computer Cowboys" Moore hat er wohl Sympathien, FORTH ist für ihn etwas problematischer: "Yes, you need to use Forth, which many programmers disdain." Jedenfalls ist seine Beschreibung des GA144 in seinem EDN Blog für die Allgemeinheit recht lesbar gehalten. Etwas womit man sich auf der GreenArray Webseite immer noch recht schwer tut. Und hat wohl auch etwas Interesse geweckt was es mit dieser Sprache so auf sich hat: "...the chip seems so powerful that Forth deserves another look." Chuck Moore Interview![]() ![]() Serie "Geek of the Week" die üblichen Verdächtigen höflich befragt a la Linus Torvalds ( Linux ), Steve Furber ( ARM ), Kernighan ( C ), Bruce Schneier ( Krytographie ) ... Denn Stars bringen Leser weiss nicht nur die Boulevardpresse. Daß Chuck Moore auf der Liste steht überrascht niemand mehr, er hat es irgendwie ins Establishment geschafft weil er alle Trends überlebt hat. Bei ihm ist allerdings die übliche Titelzeile von Morris in "Chuck Moore on the Lost Art of Keeping It Simple" geändert worden. Irgendwie ist er eben nicht der altgewordene Universitäts-Hippie den man als "Geek" bezeichnen würde. Inhaltlich bringt das Interview sicherlich nichts neues, es dreht sich alles um sein Lieblingsthema keep-it-simple. Aber wie er abschliessend sagt: "Persistence. That’s the secret." Auch die simplen Wahrheiten setzen sich nicht von alleine durch. http://www.simple-talk.com/opinion/geek-of-the-week/chuck-moore-on-the-lost-art-of-keeping-it-simple/ MfG JRD Forth-Workshop in Zuerich Schwamendingen am 08.01.2012 ab 13:00 Uhr![]() ![]()
Hier die Eckdaten:
Mitzubringen sind ein Computer (Laptop, Netbook oder so) mit funktionstüchtigem Betriebssystem und installiertem Terminalprogramm. Da mit Arduino-Boards gearbeitet wird sollte der Computer über eine freie USB-Schnittstelle verfügen. Der Hackerspace samt fliessendem Strom, Internet und Wasser wird uns freundlicherweise vom CCCZH zur Verfügung gestellt. Getränke (Cola, Club Mate und Bier) sind zum Selbstkostenpreis vorrätig.
CF430FR - CamelForth für TI MSP430FR5739![]() ![]() |
Projekte
Ausgängetheforth.netjeelabs.org embeddedFORTH.de Forth Interest Group UK Forth Interest Group USA Forth User Group Niederlande FIG Russland FIG of Taiwan Forth@Google Honkbude.org #forthev (twitter) |
Copyright © 2025 Forth-Gesellschaft e.V. All trademarks and copyrights on this page are owned by their respective owners. |
Powered By Geeklog Seite erzeugt in 0,28 Sekunden |