Termine
Es stehen keine Termine an
                        
                     
                 | 
                
                    
                 | 
            
                
                
    
            
    
    
    
        Freitag, 14. November 2014 @ 05:11 CET 
        Beitrag von:  mk
        Angezeigt 3.690
      
    
          Those who are not happy with AmForth turning GPLv3 may switch to 
AmForth-Shadow  https://github.com/wexi/amforth-shadow that is, and 
will continue to be, GPLv2. GPLv2 is the license that Linux kernel 
carries and, likewise, (in a careful manner) can be deployed in 
commercial products of  replica watches without forcing underived code to fall under a GPL 
license too. ...
      
    
 
  
    
            
    
    
    
        Mittwoch, 12. November 2014 @ 22:05 CET 
        Beitrag von:  mk
        Angezeigt 4.228
      
    
          Ein Projekt für die Erkundung von MCUs, einfache analoge und digitale Verarbeitung, erweiterbar.
 
Wenn man anfängt, soll auch gleich was funktionieren in so einer MCU. Daher müssen Beispiele her. Also nehmen wir den MSP430G2553, eine einfache Leiterplatte auf den man den Chip stecken kann, ein bisschen Taster, LEDs und Draht, und liefern eine Sammlung von 16 Beispielen mit dem Forth gleich mit. Gestartet wurde das Projekt in 4e4th, einem einfachen Einstiegs-Forth und für die Erkundung einer MCU gemacht. Andere Forths ziehen gerade nach.
 
Das ganze ist noch einfacher als ein LaunchPad. (Ok, ein USB-serielles Kabel wie das von FTDI muss auch sein.)  
MMT4 in den MSP430 flashen und geht - siehe unser neues Wiki:
 http://www.forth-ev.de/wiki/doku.php/projects:mmt4ue2:start
     
    
 
  
    
            
    
    
    
        Dienstag, 11. November 2014 @ 23:20 CET 
        Beitrag von:  mk
        Angezeigt 3.912
      
    
          Es gibt eine neue Portierung von Mecrisp-Stellaris für den bastelfreundlichen und steckplatinentauglichen LPC1114FN28/102 im DIP28 Gehäuse ! Leider sind die Register des Flashcontrollers in diesem Chip nicht dokumentiert, weswegen das direkte Kompilieren in Flash (noch?) nicht möglich ist. Stattdessen liegen eine neue Version des Thumbulators und ein Forth-Helferlein bei, womit maßgeschneiderte HEX-Dateien mit selbstausgedachter Füllung des Flash-Dictionary generiert werden können. Und jetzt: Losbasteln erwünscht !  Matthias Koch
 
Zu finden im aktuellen Mecrisp-Stellaris-Paket (momentan 2.0.6) wie immer unter  http://mecrisp.sourceforge.net/ 
     
    
 
  
    
            
    
    
    
        Freitag, 07. November 2014 @ 11:39 CET 
        Beitrag von:  mk
        Angezeigt 2.632
      
    
          Falls du da hin gehst, bitte beim Stand von EuroTech, Halle A3, Stand 481,  ein paar dieser kleinen PCBs abholen. Für dich selbst und für den Verleih des Vereins.Und bei Elektor in Halle A6, Stand 380 am Maker Space gleich loslegen - und dort fragen wann endlich ein Beitrag zu Forth kommt. 
Und Juergen wird uns noch 25 programmierte MSP430G2553 für unsere Mitglieder schicken - TI sei an dieser Stelle für diese Spende gedankt.
Viel Erfolg, Michael
replica watches: https://www.escreplica.com
      
    
 
  
    
            
    
    
    
        Mittwoch, 05. November 2014 @ 22:09 CET 
        Beitrag von:  mk
        Angezeigt 4.134
      
    
           Und pünktlich zur electronica gibt es ein neues VFX-Forth unter Linux für ARM und Platinen wie Raspberry Pi und Beaglebone. Auch dieses Forth ist kostenlos herunter zu laden bei MPE, damit der Einstieg ohne Hürden klappt in diese Welt der preiswerten (low-cost) boards.
 
Siehe: Press release MPE vom 03.11.2014
 http://www.mpeforth.com/press.htm
Zum Hintergrund: Stephen Pelc, Euroforth 2014:
 http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/euroforth/ef14/papers/pelc2.pdf
     
    
 
  
    
            
    
    
    
        Dienstag, 04. November 2014 @ 23:15 CET 
        Beitrag von:  mk
        Angezeigt 5.782
      
    
           Features: 
* Examples and libraries. 
* GTK+ Cross Platform GUI 
* Minos OOP and Widget display 
* Theseus GUI designer 
* Compatibility with other MPE Products. 
* Support services - standard, extended and advanced technical support.
 http://www.mpeforth.com
Common features in all VFX Forth systems: Linux, Windows, Mac OS X, DOS ...
      
    
 
  
    
            
    
    
    
        Dienstag, 04. November 2014 @ 22:51 CET 
        Beitrag von:  mk
        Angezeigt 3.563
      
    
          Auf der Electronica wird es bei EuroTech, Halle A3, Stand 481, kleine PCBs kostenlos geben. Darauf passt ein Sockel für den MSP430G2553 mit VFX-Forth darin. Und bei Elektor in Halle A6, Stand 380 ist ein Maker Space eingerichtet. Dort kann man das board dann gleich bestücken und ausprobieren. Der linke Stecker ist bereits fuer USBtoTTL3.3V, die Programmier-Leitungen und eine lokale Batterie vorbereitet. So der Plan. 
Wer also dort ist, sollte da mal hingehen. Und beeilt Euch, es sind nur je 220 Stück davon da. Hier könnt ihr verfolgen was aus dem Projekt noch so alles werden wird:
 http://www.forth-ev.de/wiki/doku.php/projects:mmt4ue2:start?&#forth_minimultitool_for_your_embedded_experiments
Siehe auch: Press release MPE vom 03.11.2014
 http://www.mpeforth.com/press.htm
     
    
 
  
    
            
    
    
    
        Montag, 04. August 2014 @ 20:32 CEST 
        Beitrag von:  mk
        Angezeigt 3.577
      
    
          Seit der letzten Ankündigung im Mai sind vier neue Portierungen hinzugekommen: Von Mark Schweizer stammt die Portierung für das Teensy 3.1 mit vielen Beispielen, aus Australien kommt die Portierung von John Huberts für den Nordic nRF51822 Chip. Von Matthias Koch selbst stammen die Portierungen fürs Nucleo L152RE und das STM Discovery F3, welches besonders für Modellbauer interessant sein dürfte. Das Discovery F3 enthält alles, was für Inertialnavigation gebraucht wird: Beschleunigungssensor, Gyroskop und Magnetometer sind an Bord. Jetzt werden Helfer gesucht, die sich ein besonderes Wochenendprojekt wünschen, um die Sensoren in Forth auszulesen ! In Kombination mit vier 12 Bit ADCs und zwei 12 Bit DAC Kanälen stehen viele Möglichkeiten offen, die analoge Welt einzubinden.
      
    
 
  
    
            
    
    
    
        Sonntag, 06. Juli 2014 @ 10:39 CEST 
        Beitrag von:  mk
        Angezeigt 5.616
      
    
          Das polyFORTH Reference Manual ist seit einiger Zeit öffentlich verfügbar. Green Array stellt es zur Verfügung in Absprache mit FORTH Inc. Es lohnt sich dort einen Blick hinein zu werfen, eine Perle der Forth-Geschichte.
 http://www.greenarraychips.com/home/documents/greg/DB005-120825-PF-REF.pdf
 
     
    
 
  
    
            
    
    
    
        Dienstag, 17. Juni 2014 @ 21:35 CEST 
        Beitrag von:  mk
        Angezeigt 3.908
      
    
           Dieses eBook über Forth wendet sich wirklich an Anfänger. Jürgen zeigt wie man sich Forth stufenweise erschließen kann. Die Beispiele im Buch sind in VFX-Forth verfasst. Copy&paste vom eBook in den Editor. Aber seht selbst...
 FORTH LITE TUTORIAL: Forth Tutorial based on free MPE Forth version.
Nachtrag vom 29.06.2014: Und dabei hat es sich gezeigt, dass Standardisierung durchaus Vorteile bietet. Das Tutorial funktioniert zum größten Teil auch mit FORTH INC. SwiftForth, das wäre fuer PC und Mac.
 
Auch am Tablet kann man es testen: GFORTH ist als App runterzuladen, und man kann dann die Programme des Tutorials gleich am Tablet ausprobieren.
  
(Jetzt wünsche ich mir nur noch die Erweiterung über Bluetooth, und der drahtlosen Spielwiese steht nichts mehr im Wege. Oder gibt es hier bei Forth e.V. schon Leute die das ausprobiert haben?)
 
MFG 
Juergen
      
    
 
  
            
           | 
          
    
 | 
    
 |